Hier Komma gezz bei die Kommunikation ... Reden und so ... ne
KOMMUNIKATION
Wege zum erfolgreichen Sprechen mit Menschen aus dem Ruhrgebiet
Entgegen allen land- und weitläufigen Vorurteilen sind Gespräche unter und mit Menschen aus dem Ruhrgebiet einem äußerst komplexen Ritual unterworfen, das einer
exakten semantischen Analyse überantwortet werden muss. Diese Regeln für Gesprächseinstieg, -erkundung, -vertiefung und -ausstieg sollte jeder genau kennen, der im Land der Schlote kommunikativ tätig werden will.
Einstiegsphase | |||
Standardvariationen | a) Tach, ey! b) Mahlzeit! | a) Tach, auch! b) Mahlzeit! | Sprecher 2 signalisiert mit seiner Antwort lediglich, dass ihm Sprecher 1 bekannt zu sein scheint. |
Erkundungsphase | ||||
Variation 1: Die klassische Eröffnung | Wie is? oder Wie geht? | Muss! - Und selbst? | Muss auch! | Das Signal für eine grundsätzliche Gesprächsbereitschaft geht von Sprecher 1 aus. Sprecher 2 signalisiert durch seine Rückfrage, dass er wünscht, in ein vertieftes Gespräch einzusteigen. |
Variation 2: Die geschlossene Eröffnung | Wat gibt! | Nix gibt! | Scheiß Tach auch! | Sprecher 1 signalisiert, dass er ein vertieftes Gespräch nicht um jeden Preis angehen möchte. Sprecher 2 unterstützt diesen Wunsch, woraufhin Sprecher 1 das Gespräch schließt, ohne dass es vertieft wird. |
Variation 3: Die offene Eröffnung | Wat is! | Nix is! | Gleich gibt wat! | Vorsicht! Die Anrede von Sprecher 1 könnte durchaus einen aggressiven Unterton beinhalten. Sprecher 2 ist gut beraten, Distanz zu halten und den weiteren Fortgang genau zu erkunden. Das "Gleich gibt wat" könnte nämlich die Androhung sein, dass es gleich was auf die Nase gibt. |
Vertiefungsphase | ||
Standardvariation | Wat gibt Neues von ... | Allgemein-kommunikativ-konstruktiver
Impuls für den Einstieg in das vertiefte Gespräch im Ruhrgebiet. |
Variation 1: sehr intime Vertiefungen | ... zeugt von sehr intimer Kenntnis der kommunikationsfördernden fußballerischen Vorliebe des Gesprächspartners.
| |
... die Duven? | ... zeugt von sehr intimer Kenntnis der kommunikationsfördernden tierbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. | |
. | ... dat Krösken? | ... zeugt von sehr intimer Kenntnis der kommunikationsfördernden menschbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
. | ... die Maloche? | ... zeugt von sehr intimer Kenntnis der kommunikationsfördernden arbeitsbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
. | ... dein Pips? | ... zeugt von sehr intimer Kenntnis der kommunikationsfördernden krankheitsbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
Variation 2: recht intime Vertiefungen | ... dat Häusken? | ... deutet auf recht intime Kenntnis der kommunikationsfördernden immobilienbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
... die Olle?... der Olle? | ... deutet auf recht intime Kenntnis der kommunikationsfördernden partnerbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. | |
. | ... den Diesel? | ... deutet auf recht intime Kenntnis der kommunikationsfördernden autobetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
. | ... die Blagen? | ... deutet auf recht intime Kenntnis der kommunikationsfördernden nachkommenbetonten Vorliebe des Gesprächspartners. |
Variation 3: gar nicht intime Vertiefungen | ... den Verein? | ... zeigt gar nicht intime Kenntnis der Vorlieben des Gesprächspartners auf, da jeder Ruhrgebietler in irgendeinem Verein ist. |
... den Willi? ... die Else? | ... zeigt gar nicht intime Kenntnis der Vorlieben des Gesprächspartners auf, da jeder Ruhrgebietler einen Willi oder eine Else kennt. |
Ausstiegsphase | ||
Variation 1: gelungen | Das Gespräch scheint gelungen und beide Gesprächspartner scheiden voneinander mit dem Gefühl, sicherlich erneut in ein vertieftes Gespräch einzusteigen. | |
Variation 2: recht gelungen | Das Gespräch scheint recht gelungen und beide Gesprächspartner scheiden voneinander mit dem Gefühl, möglichweise erneut in ein vertieftes Gespräch einzusteigen. | |
Variation 3: nicht gelungen | Das Gespräch scheint nicht gelungen und beide Gesprächspartner scheiden voneinander mit dem Gefühl, sicher nie wieder in ein vertieftes Gespräch einzusteigen. |
Liebliches für alle Zwecke
Die Ruhrgebietssprache besitzt durch ein breit gefächertes Angebot lieblicher Bezeichnungen die hochgradige Fähigkeit, Wohlwollen und Abneigung, Sympathie und Antipathie, Nahsein
und Distanz auszudrücken. Die genaue Kenntnis von lieblichen Bezeichnungen hilft Irritationen und Enttäuschungen im Bereich der lieblichen Beziehungen vermeiden.
Stufe | Frau zu Mann | Mann zu Frau | beabsichtigtes Signal | |
1 | Lappes, Macker, Mausebärken, Schluffi, Schmachtlappen, Spucht, Stenz, Strulli, Ömmel, Wämser, Wicht | Flotten Feger, Keule, Ische, Maschuckel, Mattka, Schnalle, Torte, Trulla, Tussi, Hippe, Wämse | Liebliche Beziehung soll in unverbindlichen Anfängen verbleiben oder Stufe 2 bzw. 3 verlassen; Weiterführung stark in Frage gestellt | Keine lieblichen Bezeichnungen der Stufen 2 und 3 mehr verwenden; eigenen Gefühlspegel auf Sparflamme köcheln lassen und verstärkt Ausschau nach anderweitiger lieblicher Beziehung halten |
2 | Fidibus, Ipschek, Klöfken, Knicker,
Möppes, Männeken, Ömmes, Ollen, Schatzemäuseken, Schitzken, Schlönzken, Schnuffel, Schnubbi, Schnubbelmäusken | Hümmelken, Hutzelputzel, Knübbelken, Minka, Perle, Schnuckel, Trudchen, Stroeppken, Meine Zimmerlinde | Liebliche Beziehung im offenen Schwebezustand; Aufstieg nach Stufe 3 und Absinken nach Stufe 1 möglich | Mit gesteigerter defensiver Vorsicht liebliche Bezeichnungen der Stufe 3 antesten; nur in ausgesucht geeigneten Situationen; bei klar sichtbarem Erfolg Strategie verstärken; bei Schwierigkeiten sofort Bezeichnungen der Stufe 1 drohend beimischen |
3 | Böcksken, Pöcksken, Schnüffi, Möppelken, Bullebäuseken, Fürzepüppel, Stümmelken, Knuddelbär, Schlönzken, Hasimänneken, Schnibbel, Schnübbelsken, Schnuppel | Dierken, Föttken, Mauselöffelken, Mausezähnken, Mäusi, Püppi, Sahne-Trüffelken, Schlemmerschnittken, Schnüssken, Schnübbelsken, Stitzken, Täubin, Häppken, Etteken | Sternkes inne Augen | Wohnungsmarkt sichten, Einweggeschirr wegwerfen, Kindergartenplätze reservieren, Steuerkarte anfordern, Ausweise verlängern, Ehevetrag überdenken, Geschenk-Liste aufstellen, Bo-Frost abbestellen |
Neueste Kommentare